Wir alle sind mit den Mondphasen vertraut und kennen Mondfinsternisse. Doch warum ist nicht bei jedem Vollmond eine Mondfinsternis, wann gibt es totale bzw. partielle Finsternisse und was hat es mit dem Blutmond auf sich? Warum steht im Winter der Mond relativ tief während er in den Sommermonaten hoch am Himmel zu sehen ist? Wie kommen die Krater auf den Mond und was sind die grauen Flecken, die man mit bloßem Auge erkennen kann? Welche Erkenntnisse hat man aus den Apollo-Missionen gewonnen? Der Vortrag gibt Antworten zu diesen und weiteren spannenden Fragen, und vermittelt Wissenswertes über unseren irdischen Begleiter.
Referent: Herbert Hommer
Bei gutem Wetter ist im Anschluss an den Vortrag eine Himmelbeobachtung mit dem großen Teleskop der Solarstromsternwarte Oberreith vorgesehen. Die Vorträge finden bei jeder Witterung statt, die Durchführung der Beobachtung ist witterungsabhängig.