Geschichte und Hauptwerke der italienischen Renaissanceplastik neu
Die Römische Pietà von Michelangelo im Petersdom
Anfang des 15. Jahrhunderts entwickelte sich unter dem Einfluss des erstarkenden Humanismus in Italien eine Rückbesinnung auf die großen plastischen Werke der Antike. Diese wurden systematisch gesammelt. Man betrieb Quellenstudium zur antiken Kunst und Leon Battista Alberti rief den Wettkampf mit den „Alten“ aus, deren Qualitäten man studierte und zu übertreffen trachtete. Mit Donatello, Michelangelo und Giambologna entwickelte sich die Renaissanceplastik zur Bravour und prägte die europäische Kunst. Doch dies sind nur die berühmtesten Meister. Neben ihnen gab es von 1400 bis 1600 zahlreiche andere höchst bedeutende Bildhauer, die eine gewaltige Zahl an Hauptwerken der europäischen Kunst schufen. In dieser Veranstaltung werden chronologisch die Entwicklungen aufgezeigt und die vielen „capolavori“ in ihrem kulturellen und geistesgeschichtlichen Kontext analysiert.
Das Studium generale an der vhs Waldkraiburg bietet Ihnen ein verständliches Überblickswissen über ausgewählte wissenschaftliche Disziplinen mit relevantem Bezug zur Gegenwart. Aktuelle gesellschaftliche Trends können im Rahmen des Studium generale erklärt und analysiert werden. Grundlagen und Grundbegriffe, Zusammenhänge und Fakten werden systematisch und aufeinander aufbauend vermittelt.
Erweitern Sie Ihren Horizont in angenehmer Lernatmosphäre - diskutieren Sie mit Gleichgesinnten!